Skip to content Skip to footer

Datenschutz

Wir (Prime Elements GmbH) nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und beachten die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie das Telemediengesetz (TMG) und die in dieser Datenschutzerklärung genannten Vorgaben. Unsere Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der DSGVO verwendet wurden.

Name und Anschrift der Verantwortlichen

Verantwortliche im Sinne der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes ist die

Prime Elements GmbH*
Warschauer Platz, Berlin, BE 10245
E-mail: info@prmelements.io
(im Folgenden “Prime Elements”, oder “Wir”)

*vertreten durch die: Yury Burenko

Fragen zum Datenschutzes können Sie gerne (postalisch – s.o.) oder per E-Mail an uns richten:

E-mail: info@prmelements.io

 

Allgemeines zur Datenverarbeitung

  1. Begriff der personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerverhalten auf unserer Webseite. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand einen) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten.

  1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung und Optimierung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur mit Ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

  1. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung.

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für vorvertragliche Maßnahmen.

In weiteren Fällen beziehen wir uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung.

  1. Datenlöschung und Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.

Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles (Protokolldateien)

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Geloggt werden folgende Daten:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Betriebssystem des Nutzers
  • IP-Adresse des Nutzers und der anfragende Provider
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt wird als Referrer gespeichert
  • Name der abgerufenen Webseite
  • Übertragene Datenmenge
  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.Vm. § 3 BDSG.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Protokolldaten verwenden wir nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes sowie weiteren administrativen Zwecken. Wir behalten uns jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

  1. Dauer der Speicherung

Sobald die genannten Daten zum Anzeigen der Website nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Im Fall der Überprüfung von Logfiles aufgrund des Verdachts einer rechtswidrigen Nutzung werden die Daten gelöscht, sobald die Überprüfung abgeschlossen ist..

  1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Kontaktmöglichkeiten auf unserer Webseite (Kontaktformulare, E-Mail, etc)

Wir stellen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, um mit uns Kontakt aufzunehmen. Alle Angaben, die bei einer Kontaktaufnahme mit uns erhoben werden, sind zum jeweiligen Zeitpunkt notwendig, um unsere Leistung für Sie durchführen zu können.

  1. Art, Zweck und Umfang der Datenverarbeitung

Eine Kontaktaufnahme mit uns ist möglich per Kontaktformular, per E-Mail, oder telefonisch. Dabei werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage gespeichert.

Sollten Sie per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen, so werden die von Ihnen mit dieser E-Mail an uns übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.

Falls Sie uns telefonisch kontaktieren, werden die Telefonnummer, von der der Anruf getätigt wurde, sowie das Datum des Telefonats gespeichert.

Zusätzlich werden die Informationen, die Sie uns im Rahmen des Telefonats mitgeteilt haben, gespeichert, soweit dies zur Beantwortung und weiteren Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist.

Daneben stellen wir auf unserer Webseite Kontaktformulare/Surveys bereit. Die im Kontaktformular abgefragten Daten können je nach Themengebiet unterschiedlich sein. Die Angabe dieser Daten ist weitestgehend freiwillig. Die Daten werden von uns unter anderem benötigt, um Ihnen eine erste, indikative Grobeinschätzung zu Ihrem Anliegen zu geben und/oder eine möglichst umfassende und individuell angepasste Vermittlung Ihrer Anfrage an entsprechende Kooperationspartner durchführen zu können.

  1. Rechtsgrundlage

Für die genannte Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist zur Wahrung eines berechtigten Interesses an einer Kommunikation mit den Webseitenbesuchern und zur Vorbereitung oder Erbringung der vertraglich vereinbarten Dienstleistung erforderlich.

Soweit eine Einwilligung des Nutzers eingeholt wurde, beruht die Verarbeitung der dargelegten personenbezogenen Daten daneben auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

  1. Dauer der Speicherung

Die Dauer der Speicherung der oben genannten Daten ist abhängig vom Hintergrund Ihrer Kontaktaufnahme. Eine Löschung Ihrer Daten erfolgt regelmäßig, sofern der verfolgte Zweck der Kommunikation entfallen und eine Speicherung nicht mehr erforderlich ist.

Kommentare und Fragen

  1. Art, Zweck und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Nutzer Kommentare unter unseren Beiträgen oder Fragen im Forum hinterlassen (aktuell optional), speichern wir folgende Daten: Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse

Wir speichern Ihre IP-Adresse und E-Mail-Adresse, um uns gegen widerrechtliche Inhalte (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.) in Kommentaren und Beiträgen abzusichern. In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden, weshalb ein berechtigtes Interesse an der Feststellung der Identität des Verfassers besteht.

  1. Rechtsgrundlage

Für die genannte Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist zur Wahrung eines berechtigten Interesses an einer Kommunikation mit den Webseitenbesuchern und zur Erbringung der Dienstleistung erforderlich. Gegebenenfalls dient die Kommunikation auch vertraglichen Zwecken.

  1. Dauer der Speicherung

Die Dauer der Speicherung der oben genannten Daten ist abhängig vom Hintergrund Ihrer Kontaktaufnahme. Die Kommentare und die Antworten dienen insbesondere auch der Aufklärung und Information der übrigen Webseitenbesucher. Eine Löschung Ihrer Daten erfolgt regelmäßig, sofern der verfolgte Zweck der Aufklärung und Information entfallen und eine Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Ebenso führen wir die Löschung Ihres Kommentars schnellstmöglich durch, wenn Sie dies unter Angabe Ihres Kommentars per E-Mail an info@prmelements.io verlangen.

Newsletter

  1. Art, Zweck und Umfang der Datenverarbeitung

Für die Anmeldung zu unserem regelmäßigen Newsletter speichern wir folgende Daten:

E-mail address

Die Verarbeitung der genannten Daten ist zum korrekten Versand des Newsletters erforderlich. Sollten Sie Ihre Anrede und damit Ihr Geschlecht nicht mitteilen wollen, werden wir dies berücksichtigen.

Die Anmeldung zum Newsletter geschieht freiwillig und nur nach Einwilligung des Nutzers. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und geschieht entweder über einen Link am Ende eines jeden Newsletters, oder indem Sie Ihren Abmeldewunsch per E-Mail an  info@prmelements.io.

  1. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die freiwillig erteilte Einwilligung des Empfängers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

  1. Dauer der Speicherung

Die Dauer der Speicherung der oben genannten Daten ist abhängig davon, wie lange Sie den Newsletter erhalten möchten. Eine Löschung Ihrer Daten erfolgt, sobald Sie sich vom Newsletter wieder abmelden oder sobald der Versand des Newsletters durch uns alternativlos eingestellt wird.

Verwendung von Cookies

  1. Beschreibung, Zweck und Umfang der Datenverarbeitung

Wir setzen auf unserer Webseite “Cookies” ein. Cookies sind Dateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von uns an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Mithilfe von Cookies können wir den Komfort und die Qualität des Webseitenservices verbessern, indem zum Beispiel Nutzereinstellungen gespeichert werden. Cookies sind beispielsweise in der Lage, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen und verschiedene Informationen an uns zu übermitteln. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von technisch notwendigen Cookies nicht angeboten werden.

In Zukunft werden wir ggf. an Performance Advertising Netzwerken teilnehmen. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichern diese zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.

Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten.

Auf unserer Webseite werden auch persistente Cookies verwendet. Diese Cookies werden automatisch nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht. Die Dauer kann sich je nach Cookie unterscheiden. Über die Einstellungen Ihres Browsers haben Sie jederzeit die Möglichkeit, diese Cookies wieder zu löschen.

Die Verwendung dieser Cookies dient dazu, unsere Webseite für Sie effektiver und nutzerfreundlicher zu machen und trägt zu einer sicheren und vorschriftsgemäßen Nutzung der Webseite bei. Einige der Funktionen unserer Webseite machen es erforderlich, dass Ihr Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Dies dient jedoch in keinem Fall zur Erstellung individueller Nutzerprofile. Soweit wir Cookies zu Analysezwecken einsetzen, dient dies dazu, die Qualität der Inhalte unserer Webseite zu verbessern. Wir erhalten durch Cookies die Möglichkeit, nachzuvollziehen, wie oft und auf welche Art die Webseite, Rechner und sonstige Funktionen genutzt werden. So können wir unser Angebot fortlaufend optimieren.

Da die Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und von diesem an unseren Server übermittelt werden, können Sie die Verarbeitung der Daten und Informationen über Cookies selbst Anhand der Einstellungen Ihres Browsers konfigurieren. Sie können beispielsweise Cookies manuell löschen oder insgesamt ablehnen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie in diesem Fall eventuell nicht alle Funktionen der Webseite ordnungsgemäß nutzen können. Falls Sie eine umfassende Übersicht aller Zugriffe Dritter auf Ihren Internetbrowser wünschen, empfehlen wir Ihnen die Installation hierzu speziell entwickelter Plug-Ins.

  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verwendung von Cookies erfolgt nach Ihrer Einwilligung auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO..

  1. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsrecht

Die Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. In den Einstellungen Ihres Browsers können Sie die Cookies jederzeit löschen.

Weitergabe von Daten an sonstige Dritte

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben oder
  • wenn nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen nach Ihrer Anfrage erforderlich ist oder
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Unternehmensinteressen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben oder
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Die Weitergabe erfolgt dabei, soweit dies hier nicht anders angegeben ist, an Unternehmen und/oder Services, die die Daten im EU-Raum verarbeiten. Hierbei handelt es sich um Datenanalyseunternehmen und Werbedienstleister. Die Unternehmen/Services sind dabei entweder als Auftragsdatenverarbeiter für uns tätig oder gemeinsam mit uns Verantwortliche.

Insbesondere kann nach erfolgter und protokollierter Einwilligung in unsere Datenschutzerklärung durch Setzen des Häkchens in das entsprechende Feld eine Weitergabe personenbezogener Daten des Nutzers an Dritte zum Zwecke der Marktforschung, Information über Produkte und Dienstleistungen und zum Zwecke der Werbung erfolgen. Die Weitergabe von Daten an Dritte bzw. unsere Kooperationspartner erfolgt dabei ausschließlich zur Information über Produkte und Dienstleistungen unserer Kooperationsanwälte sowie zur Optimierung unserer Werbekampagnen. Die erfolgte Einwilligung in die Datenweitergabe durch Setzen des Häkchens kann selbstverständlich jederzeit durch schriftliche Benachrichtigung an die unter 1. aufgeführten Adressen widerrufen werden.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht zu Unternehmen und/oder Services, mit denen wir persönliche Daten austauschen. Die Unternehmen/Services sind dabei entweder als Auftragsdatenverarbeiter für uns tätig oder gemeinsam mit uns Verantwortliche. Soweit Daten in Drittländer übermittelt werden, ist die Datenübermittlung durch vertragliche Bestimmungen abgesichert, die ein angemessenes Schutzniveau i.S.d. DSGVO gewährleisten:

Google Analytics

Auf unserer Webseite benutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird die IP-Adresse der Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Dieses Angebot weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Der Einsatz von Google Analytics ermöglicht es uns, die Nutzung unserer Webseite durch Besucher statistisch zu erfassen. Die daraus gewonnenen Informationen helfen uns bei der Verbesserung und Weiterentwicklung unseres Onlineangebots. Es besteht somit ein berechtigtes Interesse am Einsatz des Tracking Tools. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Google finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.

HubSpot

Unsere Website nutzt die Dienste der HubSpot Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA (nachfolgend „HubSpot“). HubSpot ist ein US-amerikanisches Softwareunternehmen mit einer europäischen Niederlassung in Irland (HubSpot, 2nd Floor, 30 North Wall Quay, Dublin 1, Irland). Wir nutzen HubSpot als integrierte Softwarelösung für unsere Online-Marketing-Aktivitäten. Dies umfasst insbesondere die Verwaltung von Kontaktformularen, E-Mail-Marketing (Versand von Newslettern und automatisierten E-Mails) sowie die Analyse der Website-Nutzung.

Wenn Sie auf unserer Website ein Formular ausfüllen und absenden (z. B. um Inhalte herunterzuladen, Informationen anzufordern oder unseren Newsletter zu abonnieren), werden Ihre eingegebenen Daten an die Server von HubSpot übermittelt und dort gespeichert. Dazu können personenbezogene Daten wie Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre Unternehmenszugehörigkeit und Ihr Produktinteresse gehören.

Wir nutzen die erhobenen Daten, um Ihnen relevante Inhalte bereitzustellen, auf Anfragen zu antworten und unser Marketing und unsere Kundenkommunikation zu verbessern. HubSpot verarbeitet diese Daten in unserem Auftrag auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO.

Daten können an Server von HubSpot in den USA übertragen werden. HubSpot ist nach dem EU-US-Datenschutzabkommen zertifiziert und gewährleistet somit ein dem EU-Standard entsprechendes Datenschutzniveau.

Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken von HubSpot finden Sie unter: https://legal.hubspot.com/privacy-policy

Rechtsgrundlage für die Nutzung von HubSpot ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effektiver Werbung und Kommunikation) bzw., sofern eine Einwilligung vorliegt, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Ihre Rechte“ dieser Datenschutzerklärung.

LinkedIn

Wenn Sie den Marketing-Cookies zustimmen, nutzt unsere Webseite Cookies des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA.

Wenn Sie einen LinkedIn Account besitzen, erhält LinkedIn dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Webseite besucht haben. Außerdem ist es LinkedIn dann möglich, Ihren Besuch auf unserer Webseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten (personenbezogenen) Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Wenn Sie LinkedIn-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link:

https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Ihre Rechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

  1. Auskunftsrecht – Art. 15 DSGVO

Sie können von uns als Verantwortlichem eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Ihnen steht auch das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Auf das Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO, wird ebenfalls hingewiesen.

  1. Recht auf Berichtigung – Art. 16 DSGVO

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber uns als Verantwortlichem, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

  1. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Art. 18 DSGVO

Unter gewissen Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.

  1. Recht auf Löschung – Art. 17 DSGVO

Sie können unter gewissen Voraussetzungen von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen. Daneben ist der Verantwortliche unter gewissen Voraussetzungen zur Information Dritter über das Löschungverlangen zu informieren verpflichtet.

  1. Recht auf Unterrichtung – Art. 19 DSGVO

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

  1. Recht auf Datenübertragbarkeit – Art. 20 DSGVO

Sie haben unter gewissen Voraussetzungen das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

  1. Widerspruchsrecht – Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

  1. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung – Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

  1. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – Art, 77 DSGVO

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Zuständige Aufsichtsbehörde

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Friedrichstr. 219

10969 Berlin

Tel.: +49 (0)30 13889-0

Fax: +49 (0)30 2155050

E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de