Im Zentrum der petrochemischen Industrie steht ein einfaches, aber grundlegendes Konzept: Kohlenstoffketten. Von Ethylen (C2) über Aromaten bis hin zu längerkettigen Kohlenwasserstoffen dient jedes „C“-Produkt als Baustein für unzählige Alltagsmaterialien. Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten kohlenstoffbasierten Stoffströme, die die weltweite chemische Produktion antreiben:
C2 – Ethylen
- Quelle: Durch Steamcracking von Ethan, Naphtha oder LPG gewonnen.
- Anwendungen: Ethylen ist ein zentraler Ausgangsstoff für Polyethylen (PE), Ethylenoxid, Ethylenglykol (z. B. für Frostschutzmittel) und PVC – ein Grundpfeiler der Kunststoffindustrie.
C3 – Propylen
- Quelle: Mitprodukt beim Steamcracking zusammen mit Ethylen sowie Nebenprodukt des Fluid Catalytic Cracking (FCC) in Raffinerien.
- Anwendungen: Herstellung von Polypropylen (PP), Acrylnitril (für Acrylfasern) und Propylenoxid (für Polyurethane).
C4 – Butadien, Butene, Butane
- Quelle: Gewonnen aus C4-Schnitten beim Steamcracking oder als Nebenprodukte katalytischer Crackprozesse.
- Anwendungen: Butadien ist unerlässlich für synthetischen Kautschuk. Isobuten wird für MTBE und Butylkautschuk verwendet.
C5 – Pentane und Piperylen
- Quelle: Aus Steamcracking- und Raffineriestoffströmen.
- Anwendungen: Lösungsmittel, Komponenten für Kraftstoffmischungen und Spezialharze.
C6–C9 – Aromaten (Benzol, Toluol, Xylene)
- Quelle: Gewonnen durch katalytisches Reforming von Naphtha oder aus Pyrolysebenzin beim Steamcracking.
- Applications:
- Benzol: Ausgangsstoff für Styrol (Polystyrol), Phenol und Anilin.
- Toluol: Verwendung in Lösungsmitteln, TDI (für Polyurethane) und TNT.
- Xylene (v. a. Para-Xylol): Rohstoff für PET in Flaschen und Fasern.
C10+ – Schwere Aromaten, Wachse, Grundöle
- Quelle: Aus Vakuumdestillation und Hydrocracking.
- Anwendungen: Schmierstoffe, Weichmacher und Spezialchemikalien.
Jede Stufe dieser Kohlenstoffleiter spielt eine zentrale Rolle bei der Herstellung von Kunststoffen, Textilien, Baustoffen, Fahrzeugkomponenten und vielem mehr. Das gesamte System ist eng miteinander verbunden – von vorgelagerten Raffinerieprozessen bis hin zu nachgelagerten Spezialchemikalien.
Weitere Einblicke in Kohlenstoffketten und petrochemische Wertschöpfungsketten bietet das interaktive Flussdiagramm von Petrochemistry Europe.
Wenn Sie petrochemische Rohstoffe suchen – von leichten Olefinen bis zu Aromaten –, kontaktieren Sie noch heute Prime Elements. Wir liefern hochwertige Ausgangsstoffe, abgestimmt auf Ihre Produktionsanforderungen.